Zum Hauptinhalt springen

Dokumentation - we_cookie_consent 4.1.2 - Deutsch

Gleich wie Version 4.0.1. Unterscheidet sich jedoch an folgenden Stellen:

2.1. Voraussetzungen

Die Erweiterung nutzt KEIN jQuery mehr im Frontend.

4.2.5. Nutzung der Google Tag Manager Exportfunktion innerhalb der Cookie Consent Extension

Zur Vereinfachung können Sie über die Exporfunktion die angelegten Tags, Trigger und Variablen aus den Services für GTM exportieren lassen und diese dann in den GTM Container importieren.
Zusätzlich wird eine Variable namens "we_consent_state" und ein Trigger namens "cmp_we_cookie_consent_changed" bereitgestellt, welche für die Nutzung der CMP im Zuge des Consent Mode 1 (Basic) und Consent Mode 2 (Advanced) benötigt werden. Darüber werden alle Einwilligungsveränderungen der CMP mitgeteilt.

7.1. Anpassen der TYPOScript Parameter

  1. Storage folder: Hier wird die ID des Datensatzordners hinterlegt. Siehe Punkt 2.4.2.
  2. Privacy Page: Im Eingabefeld Privacy Page müssen Sie die UID Ihrer Datenschutzseite hinterlegen. Siehe Punkt 2.4.2.
  3. Style Prefix: Im Eingabefeld Style Prefix können Sie die Positionierung des Cookie Banners anpassen.
    Eingabemöglichkeiten:
    • Darstellung am unteren Bildschirmrand: klaro we_cookie_consent (voreingestellt)
    • Darstellung am oberen Bildschirmrand: klaro we_cookie_consent notice--top
    • Darstellung in der Mitte mit den Buttons untereinander: klaro we_cookie_consent notice--center
    • Darstellung in der Mitte mit den Buttons untereinander und nebeneinander: klaro we_cookie_consent notice--center-floated
    • Ungestylte Ausgabe ohne CSS: nostyle
  4. Additonal Class: Hier können Sie eine zusätzliche CSS Klasse für das Styling hinzufügen
  5. Storage Method: Hier können Sie einstellen, ob die User-Einstellungen in einem Cookie oder im Local Storage des Browsers gespeichert werden sollen. (Standard: Cookie)
  6. Cookie Name: Im Eingabefeld Cookie Name können Sie den Namen Ihres Consent-Cookies verändern. Dies wurde für die Verwendung von unterschiedlichen Sprachversionen, mit unterschiedlichen Services, die über Verzeichnisse und nicht über unterschiedliche Top Level Domains bereitgestellt werden, konzipiert.
  7. Lifetime: Im Eingabefeld Lifetime können Sie die Gültigkeitsdauer des Cookies bestimmen. Nach Ablauf dieser Zeit, wird der User erneut um das Akzeptieren der Cookies gebeten. Die Standardeinstellung beträgt 365 Tage.
  8. State: Im Eingabefeld State können Sie einstellen, ob Ihre Cookies auf aktiviert oder deaktiviert im Cookie Banner voreingestellt sind. Eingabemöglichkeiten: false (voreingestellt), true (Nicht DS-GVO konform!)
  9. Must Consent: Im Eingabefeld Must Consent können Sie einstellen, ob Nutzer Ihre Website ohne Interaktion mit dem Cookie Banner verwenden können. Eingabemöglichkeiten: false (voreingestellt), true (Nicht DS-GVO konform!)
  10. Group Service: Hier können Sie das Gruppieren von Diensten in Kategorien aktivieren bzw. deaktivieren. Die Gruppierung erfolgt anhand von TYPO3 Systemkategorien.
  11. Accept all: Hier können Sie einstellen, ob alle Services aktiviert werden, wenn der Banner ohne User Aktion weggeklickt wird.
  12. Hide Decline all: Hier können Sie einstellen, ob der „Ablehnen“ Button angezeigt werden soll. (Standardmäßig wird der Button ausgegeben)
  13. Hide Learn more: Hier können Sie einstellen, ob der Button „Einstellungen bearbeiten“ angezeigt werden soll. (Standardmäßig wird der Button ausgegeben)
  14. Cookie Domain: Hier kann konfiguriert werden ob die getätigten Einstellungen nur für die aktuelle Domain oder auch für Subdomains gültig ist.
  15. Consent Mode Basic: Hier können die Default-Einstellungen des Google Consent Mode Basic aktiviert werden: Beim Google Consent Mode Basic werden initial KEINE Consent Mode Default-Einstellungen für die Consent-Typen geladen!
  16. Consent Mode Advanced: Hier können die Default-Einstellungen des Google Consent Mode Advanced aktiviert werden: Beim Google Consent Mode Advanced werden initial ALLE Consent Mode Default-Einstellungen für die Consent-Typen mit "Denied" geladen! Dadurch ist ohne Zustimmung eine Modellierung der Daten bspw. mit Google Analytics möglich.
  17. Cookie icon permanently available: Sie können darüber eine permanente Ausgabe der Einwilligungssteuerung auf allen Seiten erzeugen (links unten)
  18. Icon field default: Sie können darüber ein eigenes Icon für die permanente Ausgabe der Einwilligungssteuerung hinterlegen
  19. Icon field hover: Sie können darüber ein eigenes Icon im Hover-Zustand für die permanente Ausgabe der Einwilligungssteuerung hinterlegen

WICHTIG: Bitte prüfen Sie vor Nutzung des Google Consent Mode, wie Sie mit den Daten umgehen dürfen, bzw. welche Rechtssprechung oder welche Unternehmensvorgaben für Sie gelten!

8.3. Consent Mode MIT Google Tag Manager

Bei Nutzung eines integrierten oder individuellen Services MIT Google Tag Manager (Google Tag Manager - Service) gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Aktivieren Sie in den TYPOScript-Parametern den Consend Mode "Basic" oder "Advanced"
  2. Navigieren Sie zum Modul Liste und wählen Sie im Seitenbaum Cookie Consent aus
  3. Klicken Sie auf das Bearbeiten-Icon des entsprechenden Google-Services
  4. Nehmen Sie im Tab Google Consent Mode die Einstellungen für die Consent-Typen im Falle einer Zustimmung vor
  5. Klicken Sie auf Speichern
  6. Laden Sie sich unter Github die GTM Vorlage (template.tpl) für we_cookie_consent herunter (https://github.com/websedit/gtm-template-typo3-we_cookie_consent-cmp) -> weiter mit Schritt 7
    Oder suchen diese diese direkt im GTM unter Vorlagen -> In Galerie suchen -> Tag Vorlage importieren -> Suchfeld: "TYPO3 we_cookie_consent CMP" und fügen diese dem Arbeitsbereich hinzu -> weiter mit Schritt 13
  7. Wechseln Sie in die Google Tag Manager Oberfläche (https://www.google.com/intl/de/tagmanager/)
  8. Klicken Sie im linken Bereich auf Vorlagen
  9. Klicken Sie rechts im Bereich "Tag-Vorlagen" auf "Neu" um eine neue Vorlage anzulegen
  10. Klicken Sie im anschließenden Fenster rechts oben auf die drei Punkte und wählen Sie "Importieren" aus
  11. Wählen Sie die heruntergeladene Datei template.tpl aus und klicken auf "Öffnen"
  12. Klicken Sie im Vorlageneditor abschließend rechts oben auf "Speichern". Die Vorlage ist nun importiert.
  13. Wechseln Sie im linken Bereich auf Tags
  14. Legen Sie ein neues Tag an, geben diesem den Namen "TYPO3 we_cookie_consent CMP" und wählen bei der Tag-Konfiguration die Vorlage "TYPO3 we_cookie_consent CMP" aus
  15. Konfigurieren Sie die Einstellungsmöglichkeiten (Default consent settings, Wait for Update, Redact Ads Data, Enable URL passthrough, Cookie ID to check) nach Ihren Vorgaben.
    Wichtig: Sie müssen keine Konfiguration durchführen. Die Vorlage ist so aufgebaut, dass Sie mit den Standardeinstellungen der TYPO3 Extension we_cookie_consent kompatibel ist. Eingaben für die "Default consent settings" und "Cookie ID to check" sind daher nicht zwingend notwendig.
  16. Setzen Sie den Wert bei "Wait for Update" auf "500" ms. Das ist in der Regel ausreichend.
  17. Weisen Sie dem neuen Tag den Trigger "Consent Initialization - All Pages" zu
  18. Weisen Sie dem neuen Tag mit der Verknüpfung "oder" zusätzlich den neuen Trigger "cmp_we_cookie_consent_changed" zu
  19. Prüfen Sie anschließend über die Vorschaufunktion des Google Tag Managers umfangreich, ob alle Services mit den richtigen Consent-Typen ausgeleifert werden und Ihre Tags an der richtigen Stelle gefeuert werden.
  20. Wenn alle Tests abgeschlossen sind können Sie die das neue Tag über "Senden" veröffentlichen